Menü Schließen

Modellprojekt: Hortdialoge & Beteiligung

Demokratiestärkende Bildungsarbeit im Hortalltag

 

Mehr als die Hälfte der Zeit unseres Modellprojekts ist nun schon vorbei, ein sehr spannendes Jahr 2022 liegt hinter uns. Wir haben es geschafft unsere Berichte sowie die darin enthaltenden Handlungsempfehlungen zu finalisieren. Außerdem sind vier Bildungsbausteine mit dazugehörigen pädagogischen Leitfäden zu unseren vier Themen bzw. Differenzlinien (Herkunft, sexuelle Vielfalt, Armut und Adultismus) entstanden. Die Berichte sowie Bildungsbausteine sind unter Ergebnisse zu finden.

Wir bedanken uns hiermit nochmal bei unseren drei Modellhorteinrichtungen, welche uns mit ihrer großen Bereitschaft und kontinuierlichen Kooperation überhaupt erst ermöglichten 118 Angebote sowie sieben Weiterbildungen der Fachkräfte in den drei  Horten im Jahr 2022 durchzuführen. Außerdem bedanken wir uns bei unseren Multiplikator*innen, die an 45 Wochen im Jahr für uns in den Horten aktiv waren und so viel Zeit in die Entwicklung, Erprobung und Auswertung pädagogische Angebote investierten.

Im Jahr 2023 rücken wir neben den regulären Aufgaben und Aktivitäten stärker den Transfer sowie die Verstetigung unserer Inhalte und Erkenntnisse in den Fokus. Wir möchten einen eigenen Fachtag auf die Beine stellen und eine größere Anzahl von Weiterbildungen mit Horteinrichtungen und pädagogischen Fachkräften durchführen.

 

Kurzbeschreibung des Modellprojektes

Kurzbeschreibung

Das Modellprojekt „Hortdialoge & Beteiligung“ ist ein demokratiestärkendes Bildungsprojekt für Horteinrichtungen in Rostock. Dabei arbeiten wir mit 3 festen Kooperationseinrichtungen über einen Zeitraum von 5 Jahren zusammen. Wir entwickeln, erproben und überprüfen Methoden sowie Konzepte im Bereich Demokratieförderung in Horteinrichtungen im Alter von 6 – 11.

Leitziel

Das Leitziel im Modellprojekt ist die Herausstellung der Bedeutsamkeit demokratiestärkender Bildungsarbeit in der Arbeit mit Kindern und pädagogischen Fachkräften im Hort. Für die Arbeit mit Kindern werden belastbare, nachhaltige und partizipative Selbstwirksamkeitsmomente zur Entgegnung menschenverachtender Meinungsbilder gefördert. Pädagogische Fachkräfte werden als Schlüsselakteure verstanden, die eine Kultur des Miteinander im Hort durch ihre Haltung, ihre Leitbilder und ihre konkreten Verhaltensweisen essentiell mitbestimmen. Sie werden prozessorientiert unterstützt, über den Projektzeitraum begleitet und weiter- und fortgebildet.

Zielgruppen

  1. Die Hauptzielgruppe sind Kinder im Alter von 6-11, die Horteinrichtungen in der Schule, der Kita oder in Stadtteilzentren in den Großwohnsiedlungen im Nordwesten, Nordosten sowie der Innenstadt von Rostock  besuchen.

  2. Die zweite Hauptzielgruppe ist das pädagogische Fachpersonal: die Erzieher*innen, die Auszubildenden und Praktikant*innen sowie die Leitungsebene in 3 Modellhorteinrichtungen

  3. Angehende pädagogische Fachkräfte erhalten die Möglichkeit Teil des Multiplikator*innenteams bei Soziale Bildung e.V. zu werden und somit Methoden der demokratiestärkenden Bildungsarbeit für den Hortbereich zu erarbeiten, zu modifizieren und zu erproben.

  4. Eltern, Erziehungsberechtigte und Familienangehörige der Hortkinder sollen für die Themen Partizipation und Mitgestaltung, menschenverachtende Einstellungen und Ausgrenzung im Hort sensibilisiert werden. 

Projektverlauf

Der Projektverlauf sowie die methodische Vorgehensweise des Modellprojektes wird von 4 wesentlichen Meilensteine bestimmt:

  1. Angebotsbegleitende Bedarfs- und Situationsanalyse

  2. Reflexion – Vereinbarung – Planung – Konzeption

  3. Durchführung

  4. Reflexion – Neumodifikation – Durchführung – Transfer – Etablierung

Das Projekt basiert auf einer Vorgehensweise, bei der Elemente der Sozialforschung, Bildungsarbeit, Methoden der sozialen Arbeit und der Prozessbegleitung miteinander verknüpft werden. Es werden in 3 Modellhorten im Nordwesten, Nordosten und in der Stadtmitte Rostocks Impulse gesetzt und auf Basis der Ausgangssituation an spezifischen Bedarfen angesetzt. Dabei werden folgende Themenclustern bearbeitet.

  • Differenzlinie vermeintliche Herkunft
  • Differenzlinie sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
  • Differenzlinie ökonomische Armut
  • Differenzlinie Mitbestimmung & Beteiligung bzgl. des Alters (Adultismus)

Fachtag - Brücken bauen für soziale Gerechtigkeit // 30.November 2023

 

Fachtag: Brücken bauen für soziale Gerechtigkeit – Herausforderungen und Lösungsansätze für pädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern zum Thema Armut & soziale Ungleichheit

am Donnerstag, 30. November 2023
in den Seminarräumen des Peter-Weiss-Hauses Rostock
Doberaner Straße 21, 18057 Rostock

 

Das Modellprojekt Hortdialoge & Beteiligung lädt alle interessierten pädagogischen Fachkräfte zu einem praxisorientierten Fachtag ein. Im Fokus werden armutssensibles Handeln, die Reflexion eigener Haltungen und praktische Methoden zum Thematisieren von Armut und sozialer Ungleichheit mit Kindern stehen.

Ausgangspunkt des Fachtages ist Armut. Diese wird im Kontext als ein Gewaltverhältnis verstanden, bei dem betroffene Kinder den Ausschluss von Beteiligungsmöglichkeiten gegenüber einem als normal geltenden Lebensstandard erfahren und diesen verinnerlichen. Wir werden uns außerdem damit beschäftigten, was es für uns als pädagogische Fachkräfte bedeutet, wenn finanzielle Armut als Differenzlinie wirkt und somit Ausgrenzung und Abwertung auf kultureller, politischer, institutioneller und individueller Ebene zur Folge hat. Dabei werden bereits vorhandene praktische pädagogische Ansätze und Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern vorgestellt und diskutiert.

Hier sind einige Impressionen vom Fachtag zu finden. Es wird im Jahr 2024 einen Folgetermin zum Fachtag geben, um erneut pädagogische Fachkräfte für ein inhaltliches Treffen zusammenbringen.

 

 

Weiterbildungsangebote des Modellprojektes

 

Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte und Ausbildungseinrichtungen

Für Fachkräfte in pädagogischen Berufen bieten wir im Rahmen des Modellprojektes buchbare Veranstaltungen für (angehende) pädagogische Fachkräfte, pädagogische Fachteams und Einzelpersonen, zu folgenden Themen, an:

    • Beteiligungsformate für Kinder

    • Adultismus / adultismussensibles Handeln

    • Sexismus / sexuelle und geschlechtliche Vielfalt

    • Rassismus / herkunftssensibles Handeln

    • Klassismus / armutssensibles Handeln

Folgende Formate sind wählbar:

    • 2-4 stündige Fachberatungen

    • Fachimpulse und Vorträge

    • eintägige Fort- und Weiterbildungen

    • mehrtägige Trainings

Preise nach Vereinbarung. Damit unsere Weiterbildungsangebote zu Ihren Bedarfe und Rahmenbedingungen passen, nehmen wir uns vorab ausreichend Zeit für eine detaillierte Auftragsklärung.

 

Angebot für Seminare & Lehre an Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen

Ausgrenzung und Diskriminierung sind bieher nicht genug Thema in der Ausbildung. Daher möchten wir möglichst viele angehende Fachkräfte der sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaften, der Grundschulpädagogik, der Kindheitspädagogik, angehende Erzieher*innen sowie Sozialassistent*innen bereits in ihrer Einrichtung erreichen. Wir bieten  Seminare bzw. inhaltliche Unterstützung in der Lehre für entsprechende Ausbildungseinrichtungen und Hochschulen an. Auch hier geht es um die Haltung bzgl. folgender Themen:

  • Ausgrenzung & Diskriminierung zu den 4 Differenzlinien Herkunft, ökonomische Armut, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und die Beteiligung von Kindern / Adultismus
  • Entwicklungspsychologische Erkenntnisse – Wie nehmen Kinder Vielfalt wahr?
  • politische Bildung mit Kindern
  • Praxiskonzept der vorurteilsbewussten Erziehung & Bildung
  • Gestaltung von diversitätsbewussten Lernumgebungen
  • Beteiligungsverfahren für Kinder im Grundschulalter
  • Ausgestaltung pädagogischer diversitätsbewusster Interaktionen

Bitte kontaktieren sie uns unter:

modellprojekt@soziale-bildung.org oder 0381 – 8739 6719

 

Das Modellprojekt im Radio

 

Im Oktober 2023 waren wir in der regelmäßige Radiosendung „Bambule – Hörfunk für unaufgregte Erziehung und Bildung“ unserer Kolleginnen der Jugendsozialarbeit von Soziale Bildung e.V. zu hören. Seit mehreren Jahren findet diese Sendung bei LOHRO (Lokalradio der Hansestadt Rostock) statt.

Hier der Mitschnitt zum Nachhören.

 

PS: Folgende Songs waren in der Sendung zu hören, dürfen jeodch aus urheberrechtlichen Gründen nicht in den Mitschnitt verwendet werden.

Kinderrechte – Sukini

Superheld – Samy Deluxe

Liebe – Larissa Pesch

Nachtisch – Deine Freunde

Meine Mamas – Sukini

Blau – LUNA

 

Rückblick 2023

 

Rückblick 2023

Das Jahr 2023 ist sehr kurzweilig und intensiv gewesen, wir konnten 107 Angebote für Kinder in den drei Modellhorten realisieren. Dies war natürlich nur durch das Engagement unserer Multiplikatorinnen möglich. Vielen vielen Dank dafür. Wir haben den Bildungsbaustein zum Thema Armut im Jahr 2023 begonnen in den Horten durchzuführen und somit einen wichtigen Praxistest durchlaufen. Denn zum Thema Armut und Ausgrenzung aufgrund der sozioökonomischen Verhältnisse existieren nur sehr wenige Ansätze für die Arbeit mit Kindern. Das heißt wir haben sehr viele Angebote &Methoden durchgeführt, die wir komplett alleine entwarfen.

Außerdem haben wir in diesem Jahr unsere Bemühungen intensiviert Erkenntnisse und Ergebnisse in Fachkreise und Einrichtungen zu transferieren. Vor allem die Themen Beteiligung & Armut fanden große Zustimmung und waren für viele Fachkräfte von Interesse. In diesem Zusammenhang gilt es unseren ersten eigenständigen Fachtag, „Brücken bauen für soziale Gerechtigkeit – Herausforderungen und Lösungsansätze für pädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern zum Thema Armut & soziale Ungleichheit“, zu erwähnen. Informationen und Impressionen das Fachtages findet ihr hier auf der Homepage.

Ein weiterer Dank geht an die drei Modellhorte für ihre Zeit, die Bereitschaft und ihr Vertrauen in der Zusammenarbeit mit uns als Modellprojekt. Wir führen wir mit allen drei Hortteams insgesamt 16 Teamfortbildungen durch.

 

Aktivitäten 2023

  • 1. & 6.02. Seminar zur politischen Bildung mit Kindern – Fachhochschule des Mittelstandes Rostock

  • 28.2. – 10.3. Training zur politischen Bildung mit Kindern im Hortmodul der angehenden Fachkräfte SwS Schule Schwerin

  • 16.03. Karriere Tag der Europäischen Fachhochschule Rostock

  • 21.03. & 22.03. Training im 1. Hortmodul mit angehenden Fachkräften – Pädagogisches Kolleg Rostock

  • 27.03. & 28.03. Training im 2. Hortmodul mit angehenden FK – Fachkräften – Pädagogisches Kolleg Rostock (PKR Rostock)

  • 04.05. & 05.05. freies Mutliplikatorinnen Training

  • 03.06 diversitätssensible Angebote für Kinder auf dem KTV Fest Rostock

  • 06.06 & 07.06. Methodenvorstellung im Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter (DEKI) in Berlin

  • 08.06. digitaler Fachtag zur politischen Bildungsarbeit mit Kindern

  • 09.06 Argumentationstraining mit SOR Gruppe des Gerhardt Hauptmann Gymnasiums Wismar

  • 13.06. Seminar im Rahmen der „Fit for Future“ Reihe vom DAK zum Zusammenhang Beteiligung und Gesundheitsförderung

  • 19.6. Austausch & Reflexion des Hortpraktikums und die Relevanz für die Thematisierung politischer Inhalte mit Kindern – PKR Rostock

  • 20.6. Seminar für angehende Fachkräfte – Berufliche Schule „Alexander Schmorell“

  • 29.8. & 31.8. Angebote für Kinder – Projektwoche John Brinkmann Schule

  • 18.8. & 19.9. Workshop zu Beteiligungsmethoden auf dem Fachtag: „Nicht in Zukunft – sondern jetzt! Politische Bildung stärkt Kinder(beteiligung)“

  • 5.10. diversitätssensible Angebote auf dem Tag der offenen Tür der Jena Plan Schule Rostock

  • 18.11. Weiterbildung von Beteiligungsmethoden im Hort auf dem DRK Hort-Fachtag Rostock

  • 30.11. Durchführung des eigenen Fachtags: „Brücken bauen für soziale Gerechtigkeit – Herausforderungen und Lösungsansätze für pädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern zum Thema Armut & soziale Ungleichheit“

Ausblick 2024

Im kommenden Jahr werden wir uns sehr intensiv mit dem Thema sexuelle Vielfalt beschäftigen, d.h. wir setzen den Bildungsbaustein zur sexuellen Vielfalt mit den Angeboten für die Kinder in den Horten um. Außerdem wird das Thema die Weiterbildungen der Fachkräfte in den 3 Modellhorten maßgeblich bestimmen. Darüber hinaus ist das Jahr 2024 bereits das letzte Modellprojektjahr, unser Projekt in dieser Form endet zum Jahresende. Wir werden uns deshalb sehr intensiv mit dem Transfer aller Erkenntnisse und Ergebnisse sowie mit einer Verstetigung beschäftigen.

Rückblick 2022

 

Rückblick 22

Das Jahr 2022 war hinsichtlich der Verstetigung der regelmäßig stattfindender Angebote in den drei Horten äußerst erfolgreich. Wir konnten mit dem Multiplikator*innen Team 118 Angebote realisieren. Somit haben wir die Anzahl an Angeboten für die Kinder mehr als verdoppelt.

Die Berichte unter dem Titel: „Erfahrungsgemäß könnte die Relevanz größer sein – Sozialräumliche Perspektiven auf die Institution Hort“, wurden durch unser Team fertiggestellt. Darin sind die Ergebnisse und Auswertung der Bedarfsanalyse, eine Einführung in die Institution Hort und konkrete Handlungsempfehlungen enthalten. Sozialraumspezifische Erkenntnisse der Bedarfsanalyse aus den durchgeführten Interviews beziehen sich auf die Lebenslagen der Kinder im jeweiligen Sozialraum, auf den gelebten Hortalltag sowie auf die Perspektiven der Kinder und Erwachsenen auf die jeweilige Einrichtung. Die Handlungsempfehlungen sind sozialraumübergreifend formuliert und beinhalten Aussagen zum Umgang mit den Rahmenbedingungen, also z.B. zum Hort als Ort der non-formalen Bildung, zur migrations- und sprachsensiblen Elternarbeit und zur Angebotsentwicklung. Darüber hinaus formulieren die Handlungsempfehlungen Aussagen zum Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen und zur Beteiligung.

Als weiterer wichtiger Meilenstein 2022 kann die Vollendung der Bildungsbausteine und die dazugehörigen pädagogischen Leitfäden (Roten Fäden) bezeichnet werden. Es sind vier Bildungsbausteine entsprechend der Differenzlinien Herkunft, Armut, sexuelle Vielfalt und Alter & Beteiligung entstanden. An diesen pädagogischen Leitfäden orientieren wir uns in den wöchentlich stattfindenden Angeboten für die Kinder in den drei Horten. So beschäftigten wir uns in den letzten Monaten mit dem Bildungsbaustein zur vermeintlichen Herkunft. D.h. in allen drei Horten wurden die Angebote zu diesem Thema gestaltet.

Bei der inhaltlichen Ausgestaltung der Bildungsbausteine haben wir die vier aufeinander aufbauenden Ziele der vorurteilsbewussten Erziehung und Bildung vom ISTA Institut als Grundlage genutzt.

Die 4 Ziele lauten:

  • Alle Kinder in ihren Identitäten stärken

  • Allen Kindern Erfahrungen mit Vielfalt ermöglichen

  • Kritisches Denken über Gerechtigkeit und Fairness anregen

  • Aktivwerden gegen Unrecht und Diskriminierung

Besondere Erwähnung hat unser Multiplikator*innen Team verdient, denn die Anzahl von 118 durchgeführten Angeboten beruht auf den Einsatz und der Zeit unser Multiplikator*innen. Sie waren in 45 Wochen des Jahres für uns und mit uns aktiv. Dieses Engagement erfolgte größtenteils zusätzlich zu ihren hauptberuflichen Verantwortungen bzw. zusätzlich zu ihren Ausbildungen und Studien. In diesem Zusammenhang war das Pädagogische Kolleg für uns ein wichtiger Kooperationspartner im Jahr 2022. Hier erhielten wir die Chance unser Training zur politischen Bildung mit Kindern im Grundschulalter als Teil des Hortmoduls durchzuführen und somit sehr viele angehende Erzieher*innen für unsere Honorartätigkeit im Modellprojekt einzubinden und natürlich alle Auszubildenden in diesem Ausbildungsjahr unsere Inhalte anzubieten.

Aktivitäten 2022

    • 25. & 26. Februar I Minecraft Kurs für Multiplikator*innen
    • 3. & 4. März I Multiplikator*innen Training
    • 15. – 17. März I Training zu politischen Bildung mit Kindern im Hortmodul des PKR Rostock
    • 21.- 23. März I Training zu politischen Bildung mit Kindern im Hortmodul des PKR Rostock
    • 27. April I bundesweites Vernetzungstreffen im Kompetenznetzwerk Frühkindliche Bildung
    • 28. April I Seminar Vielfalt im Hort am Pädagogischen Kolleg Rostock
    • 20. Mai I Methodenlabor für die Multiplikator*innen von Soziale Bildung e.V.
    • 24. Juni I Methodenlabor für die Multiplikator*innen von Soziale Bildung e.V.
    • 2. Aug. I Weiterbildung für die Multiplikator*innen von Soziale Bildung e.V.
    • 25. Aug. I Teil pädagogisches Rahmenprogramm zur Gedenkveranstaltung 30 Jahre Pogrom Rostock
    • 25. Nov. I Multiplikator*innen Training
    • 1. Dez. Multiplikator*innen Training
  • Workshops
    • 11. März I WS mit Tutmonde e.V.
    • 1. April I WS mit Tutmonde e.V.
    • 7. & 8. April I WS zur politischen Bildung mit Tutmonde e.V.
    • 30. April I WS mit Tutmonde e.V.
    • 9. Juni I digitaler Fachtag: „Ein demokratisches Miteinander lernt man doch vom Zusehen:     Demokratieförderung mit Kindern im Hort.“
    • 14. Juni I WS an Erzieherfachschule Alexander Schmorell: demokratische Teilhabe und frühzeitige Entgegnung der Entwicklung von Vorstellungen der Ungleichwertigkeit bei Kindern im Hort
    • 18. Nov. I WB der päd. Fachkräfte im Hort der Kita gGmbH „Stärkung der Diversitätskompetenz und Vermittlung von Beteiligungsverfahren

Rückblick 2021

 

 

Rückblick 2021

Unser Jahr 2021 war wie bei allen Menschen stark beeinflusst von der Pandemie. Viele Prozesse und wertvolle Beziehungen litten darunter und wurden unterbrochen, aufgeschoben und mussten wieder aufgenommen werden. Glücklicherweise können wir auf ein sehr gelungenes Jahr zurückblicken, indem wir dankbar für die bereitwillige Kooperation und die offenen Türen der 3 Modellhorteinrichtungen sind sowie aller weiteren Personen, die uns unterstützten.

Folgende Aspekte möchten wir besonders hervorheben:

  • Eine Vielzahl an Angeboten, 50 in 3 Horten, konnte realisiert und durchgeführt werden. Darüber hinaus führte unser Team verschiedene Erhebungen (Tops & Flops, Traumhort und Glücksrad) durch, um die Kinderperspektiven auf ihr Leben, ihren Alltag und die Institution Hort einzufangen.

  • Wir durften viel Zeit mit den Hortteams in Prozessbegleitungen verbringen und gemeinsam über das pädagogische Arbeiten im Hort reflektieren.

  • Wir konnten viele engagierte und tolle Multiplikator*innen kennenlernen und für unsere Projektvorhaben gewinnen.

  • Ein reges Interesse an unseren inhaltlichen Themen ist uns entgegen gebracht worden von Seiten der sozialpädagogischen Fachkräfte und den Erzieher*innen an den Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen in Rostock und im Bundesland.

  • Wir haben unser Expert*innen – Gremium einberufen im September und dürfen uns nun glücklich schätzen 5 tolle Menschen an unser Seite zu haben.

 weitere Aktivitäten:

  • 20.1. Seminar im Modul „Was ist soziale Arbeit“ am Pädagogische Kolleg Rostock
  • 28.1. Seminar im Modul „Was ist soziale Arbeit“ am Pädagogische Kolleg Rostock
  • 23.2. Seminar – Ausgrenzungsdynamiken & Beteiligung am Pädagogische Kolleg Rostock
  • 17.3. Projektvorstellung am Pädagogische Kolleg Rostock
  • 24.3. Projektvorstellung am Pädagogische Kolleg Rostock
  • 20. & 21.4. Input im Seminar Early Education an der FH Neubrandenburg
  • 26.4.  Input im Seminar Migrationspädagogik & Demokratiepädagogik an der FH Neubrandenburg
  • 6.&7.5.  Multiplikator*innenschulung
  • 4.&5.11 Multiplikator*innenschulung

Workshops:

Erzieherfachschule Lernwert Wismar

  • 23. & 24. 8.21 – Training pol. Bildung mit Kindern

Methodenwerkstatt ADB

  • 09. & 10.09.21 – Methodenworkshop in Bielefeld

Ergebnisse & Erkenntnisse

Ergebnisse & Erkenntnisse

Ergebnisbericht der Bedarfsanalyse:

„Erfahrungsgemäß könnte die Relevanz höher sein – sozialräumliche Pespektiven auf die Institution Hort“

Dieser Bericht ist Ergebnis des Modellprojektes „Hortdialoge & Beteiligung – demokratiestärkende Bildungsarbeit im Hortalltag“ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“. Die Erhebungen mittels Interviews, Beobachtungen und Methoden zur Ermittlung der Kinderperspektive  wurden im ersten Projektjahr durchgeführt. Da wir bis dahin nicht sehr erfahren in der Bildungsarbeit mit Kindern im Grundschulalter waren, entschlossen wir uns dazu im ersten Projektjahr eine Bedarfsanalyse durchzuführen, um uns das Feld des Hortes zu erschließen, uns einen Ist-Stand zu erarbeiten, sowie die Zielgruppe kennenzulernen.

Wir möchten den Bericht in die fachlichen Netzwerke des Bundesprogramms transferieren sowie in die inhaltliche Arbeit im Zuge von Veranstaltungen und Weiterbildungen auf Landesebene einfließen lassen. Bis zur Veröffentlichung haben wir viele Erkenntnisse der qualitativen Erhebungen, losgelöst vom schlussendlichen Bericht, in die Angebotsentwicklung und Durchführung sowie in die pädagogische Arbeit mit den Fachteams einfließen lassen.

Bericht MP_Erfahrungsgemäß könnte die Relevanz höher sein – sozialräumliche Perspektiven auf die Institution Hort

 

Wissenschaftliche Begleitung unseres Modellprojektes vom Deutschen Jugendinstitut (DJI)

Als wissenschaftliche Begleitung wurde gemeinsam mit den Projektmitarbeitenden im Handlungsfeld „Demokratieförderung“ Modellierungen der im Bundesprogramm geförderten Modellprojekte (MP) durchgeführt. Dafür wurde für jedes MP ein (grafisches) Modell seiner Handlungslogik erstellt, das den Wirkungszusammenhang zwischen Zielen, Zielgruppen und Projektaktivitäten unter Einbeziehung von Kontexten und Rahmenbedingungen abbildet. Die Projektmodellierungen dienten als Grundlage für die Erstellung zweier kurzer Fallstudien, die auf Wunsch des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für jedes MP der aktuellen Förderperiode erstellen wurden. Das Ziel der Projektmodellierung ist, ein vereinfachtes Abbild der Projektlogik zu entwickeln.
Dazu wollen wir gemeinsam mit den Projektmitarbeitenden die theoretischen und konzeptionellen Annahmen zusammentragen, mit denen das MP die Förderziele im Handlungsfeld Demokratieförderung aufgreift. Gerade in der frühen Umsetzungsphase des Projekts kann eine Modellierung auch für die Projektumsetzenden als gutes Instrument zur Reflexion des eigenen Projektvorhabens dienen. Eine Modellierung stellt dar, welche Aktivitäten unter Einsatz welcher Ressourcen innerhalb welcher Kontexte und unter welchen Vorannahmen geplant sind, um bestimmte Ziele und Wirkungen zu erreichen.

Fallstudie_MP_Hortdialoge

 

Demokratieförderung im Grundschulalter: Perspektiven auf den Hort und die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe in der Ganztagsschule. – Eine Expertise für das deutsche Jugendinstitut

Die vorliegende Expertise – so viel sei bereits vorweggenommen – kommt zu folgendem Schluss: Demokratieförderung im Hort und in der Ganztagsgrundschule ist in Praxis, Fachdebatte und Forschung bislang kaum Thema. Zu einem ähnlichen Schluss gelangt auch der aktuelle 16. Kinder- und Jugendbericht, der Horte und den Ganztagsbereich als „unterschätzte Räume“ politischer Bildung erfasst.

Expertise_Demokratiefoerderung_im_Grundschulalter

 

Bildungsbausteine & Rote Fäden

Bildungsbaustein vermeintliche Herkunft

Video zum Bildungsbaustein

 

Material

 

Material

Empfehlungen

 

Kinderbücher

 

Impressionen

 

Eindrücke unserer Arbeit 2021

 

Eindrücke unserer Arbeit 2022

Fotos der regelmäßigen Angebote aus den Horten

 

30 Jahre Pogrom in Rostock am 25.August

Multiplikator*innen Training

 

 

Weiterbildung von Fachkräften

 

Weiterbildung der Fachkräfte aus dem Hort der Kita gGmbH Schwerin

 

Lehre im Hortmodul des Pädagogischen Kollegs Rostocks