Am 13. und 14.10.2022 führte das Team Streetwork von Soziale Bildung e.V. mit … Jugendlichen einen Workshop zum Pogroms Rostock-Lichtenhagen 1992 durch. Durch die Auseinandersetzung…
360° politische Bildung in M-V 27.09.21 Inhalt, Austausch, Vernetzung Nach dem erfolgreichen Barcamp im September 2020 mit über 100 Beteiligten möchten wir auch dieses Jahr…
Online-Seminar „Lichtenhagen im Gedächtnis“ Was ist 1992 in Rostock-Lichtenhagen rund um das Sonnenblumenhaus passiert? Wie konnte es zu diesem Ausbruch rassistischer Gewalt kommen? Wie geht…
Auf diesen Seiten sind alle Angebote zu finden, die wir zu unseren Themen in digitaler Form anbieten.
Erinnerung dient „der Orientierung in einer Gegenwart zu Zwecken künftigen Handelns.“ (Harald Welzer, Soziologe und Sozialpsychologe) # AKTUELLES # inhaltliche Homepage: http://www.lichtenhagen-1992.de/startseite.html bei Twitter: twitter.com/lichtenhagen_92…
Historisch-politische Bildung im Kontext des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen 1992 1. gesellschaftspolitischer Kontext des Vorhabens Der Pogrom in Lichtenhagen im August 1992, begleitet von einem wahrgenommenen…
Lichtenhagen im Gedächtnis – ein Stadtrundgang Hunderte rassistische GewalttäterInnen griffen im August 1992 über mehrere Tage die Erstaufnahmestelle für Geflüchtete und eine Unterkunft für vietnamesische…
Ein Projekttag zur Auseinandersetzung mit dem rassistischen Pogrom von Rostock Lichtenhagen 1992 Hunderte rassistische Gewalttäter*innen griffen im August 1992 über mehrere Tage die Erstaufnahmestelle für…
„Lichtenhagen im Gedächtnis“ Im August 1992 kam es im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen zu den bis dahin massivsten rassistischen Ausschreitungen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Über mehrere Tage…