Bildungspolitischer Escape Room zum Thema Klimawandel
Einleitung – Kontextualisierung
Der Escape Room „Escape Today- Safe Tomorrow“ setzt sich interaktiv mit dem Klimawandel auseinander. Ein Escape Room ist ein Rätselraum für Gruppen in dem verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten gebraucht werden und der sich nur gemeinsam lösen lässt. Nachdem der Raum zu Beginn bespielt wurde, geht es danach um die Vertiefung der Inhalte und Themen des Raumes, welche sich bezugnehmend auf den Klimawandel aus wahlweise Wasserprivatisierung oder Luftverschmutzung und der globalen Wirtschaftsweise zusammensetzen.
Der Raum und seine Auswertung bieten einen alternativen Lernort für Schulklassen und Interessierte.
13.06. bis 1.07.2022 | Escape Room in Rostock | Buchungen ab sofort wie gewohnt möglich bei: globaleslernen@soziale-bildung.org
Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren / Klasse 8 und Interessierte
Gruppengröße
10 bis max. 27 Teilnehmer*innen
Zeitumfang
mind. 4 Zeitstunden
Kosten
20 € pro Gruppe (innerhalb der Kontingente)
Buchung
6 Wochen vor dem gewünschten Termin
Dozent*innen
zwei qualifizierte junge Erwachsene
Raum
in Rostock (in Ausnahmen auch transportabel)
Ziele
Ziele:
Entsprechend des erlebnisorientierten Rahmens der Methode setzen sich die Teilnehmenden anhand ausgewählter Aspekte mit dem Thema Klimawandel und Wirtschafts-/Gesellschaftssystem, sowohl emotional als auch inhaltlich auseinander. In einer anschließenden Auswertung wird diese Auseinandersetzung vertieft und auf den Alltag der TN transferiert.
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht:
Der Raum als Kern des Projekts besteht aus verschiedenen Rätseln, die sich verteilt in den speziell für den Escape Room gestalteten Örtlichkeiten befinden.
Umrahmt wird der Escape Room durch einleitende Methoden, Zusammenfassung sowie Auswertung des eigentlichen Raums. An die inhaltliche Vertiefung schließt sich eine Gesamtauswertung des Projekts an. Inhaltliche Aspekte, die je nach Bedarf des Gruppenprozesses diskutiert und vertieft werden, sind folgende:
Sensibilisierung für Dimensionen, Ursachen & Folgen des Klimawandels
Zusammenhänge mit dem Wirtschafts-/Gesellschaftssystem
erfahren/ entwickeln von lebensweltnahen Handlungsoptionen
Methoden
Methoden:
Die Methode des Escape Rooms stellt einen erlebnisorientierten Einstieg in die Themen dieses Bildungskonzepts dar. Die Teilnehmenden erleben in (ein bis max. drei) kleineren Gruppen die Dynamik innerhalb eines (geschlossenen) Rätselraums. Gruppendynamische Prozesse wie Teamarbeit, Kommunikation und Aushandlungsprozesse werden anhand der Lösens des gemeinsamen Problems in Form verschiedener Rätseltypen geübt.
Nach dem Spielen des Raums inklusive einer kurzen emotionalen Auswertung werden die spezifischen Inhalte im Anschluss interaktiv vertieft und Handlungsoptionen in der Gesamtgruppe zusammengetragen.
Hinweise zur Buchung
Hinweise zur Buchung:
Bitte schreiben Sie uns einfach 6 Wochen vorher an, wenn Sie einen Escape Room buchen möchten. Die Frist ermöglicht es, den Wunschtermin zu realisieren. Um den Escape Room zu buchen, senden Sie uns bitte eine Email mit folgenden Informationen:
Welcher ist Ihr Wunschtermin?
Wie viele Teilnehmende sind zu erwarten?
Wie alt sind die Teilnehmenden bzw. welche Klassenstufe?
Welches Vorwissen ist eventuell vorhanden?
sind Ihrerseits besondere Wünsche bezüglich des Escape Rooms vorhanden?