Menü Schließen

Klimagerechtigkeit & Geschlechtergerechtigkeit sind Teil Deines Lebens?

Als Bildungsprojekt Globales Lernen bei Soziale Bildung e.V. führen wir seit 2009 verschiedene Bildungsformate im Team durch. Dabei geht es z.B. um globale Geschlechtergerechtigkeit, unseren Alltag und koloniale Kontinuitäten, Klima(un)gerechtigkeit und Handel.

Bei all dem steht der Austausch im Team und mit den Jugendlichen und Kindern in den Projekttagen im Fokus. Wir möchten Jugendliche ermutigen, die Gesellschaft demokratisch und ökologisch Handelnd im Sinn der Nachhaltigkeitsziele mitzugestalten.

Am meisten Freude macht uns dabei die das Voneinander Lernen im Team mit den vielen Perspektiven, die durch individuelle Biographien der Ehrenamtlichen – unseren Multiplikator*innen in die Projektarbeit fließen.

Du hast Laune, selbst Erfahrungen in der Bildungsarbeit zu sammeln und Dich im Team auszuprobieren?

Komm zum Training des Bildungsprojekts „Welt-weit-Wir – Begleitung und Bildung in Kontexten des Globalen Lernens in M-V“

Worum geht es im Training?

Worum geht es im Training?

  • Grundlagen für die Bildungsarbeit
  • Diskutieren zu Themen des Globalen Lernens
  • gemeinsam in den austausch kommen

Was solltest Du noch wissen?

Was solltest Du noch wissen?

  • 11.06. und 12.06.2025 | jeweils von 8.30 bis 15.30
  • Peter-Weiss-Haus in Rostock
  • es gibt vegane snacks und Mittagessen vor Ort
  • solidarischer Teilnehmendenbeitrag (20 – 50 €)
  • Anmeldung bei globaleslernen@soziale-bildung.org

Nach dem Training kannst Du Rundgänge, Workshops oder Escape Rooms auf Honorarbasis im Team durchführen!

Das Projekt wird gefördert von Engagement Global mit den Bundesministerium für Zusammenarbeit und Entwicklung, dem Katholischen Fonds, dem Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche, sowie durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Erträgen der BINGO! Umweltlotterie.

Für den Inhalt dieser (medialen) Publikation ist allein Soziale Bildung e.V. Rostock verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie weiterer Förderer*innen wieder.