Eine-Welt-Regional-Promotor*innen westliches Mecklenburg
Im aktuellen (4.) Zyklus von 2022 – 2024 verfolgen wir beide folgende Schwerpunkte:
Schwerpunkt 1: Aktive Mitarbeit in den BNE Landes- und Regionalgremien
Unser Ziel: Neue Netzwerke verschiedener Akteure (Zivilgesellschaft, Kommunen, Wirtschaft, Verwaltung, Politik…) arbeiten gemeinsam an der Idee einer zukunftsfähigen, gerechteren Gesellschaft.
Diese Zielgruppen sind in den 3 Jahren
- Akteur*innen aus Politik und Verwaltung auf Landes- oder Bundesebene,
- Bildungsakteur*innen (der formalen und nonformalen Bildung),
- Zivilgesellschaftliche Akteur*innen auf Landes- oder Bundesebene,
- Zivilgesellschaftliche Akteur*innen auf lokaler oder regionaler Ebene und
- migrantische und postmigrantische Akteur*innen
regelmäßige aktive (Gremien-)Arbeit, die oftmal den BNE-whole institution approach (ganzheitlicher Institutionenansatz) inne hat
- Schüler staunen – Wettbewerb – Jurymitarbeit
Als pädagogische Fachkraft im Wettbewerb 2020-2022 in den Fachgremien „Zukunftsfähig unterwegs“ und „nachhaltiges Wirtschaften und Digitalisierung“ - AG Migration und Entwicklung / Migrant:innen der Einen Welt
Zusammen mit Fabro e.V. stärken wir dich Sichtbarkeit migrantischer Akteure - BNE-Kommune Rostock
Seit 2021 in Rostock BNE-Kommune. Bildungsprojekte zur Nachhaltigkeit sollen Rostocks Weg zur Klimaneutralität 2035 fördern. Eine Zielvereinbarung zwischen der Hanse- und Universitätsstadt und dem Kompetenzzentrum „Bildung.Nachhaltigkeit.Kommune“ (BNE-Kompetenzzentrum), die Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen kürzlich unterzeichnete, stellt jetzt weitere Weichen für den ökologischen Wandel.
„Rostock will eine Modellkommune sein, in der Klimaschutz und Bildung eng zusammengehören. Mit neuen, kreativen Bildungsangeboten sollen Menschen aller Generationen direkt angesprochen und für Umweltschutz und Nachhaltigkeit motiviert werden. Gleichzeitig möchten wir die vorhandenen Bildungsakteure, die mit viel ehrenamtlichem Engagement ein klimafreundliches Rostock der Zukunft mitgestalten, fördern und vernetzen“, unterstreicht Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen. (Quelle) - LAG BNE – AG Zertifizierung
Die Landesarbeitsgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung (LAG BNE) fokussiert BNE in Schule und hat sich 3-5 Arbeitsgruppen (AG) gegeben. Innerhalb der LAG BNE – insbesondere in der „AG Zertifizierung“ – möchte die Promotorin aktiv in der neuen Zusammensetzung die 3 Bereiche Schule, Kita und non-formale Bildung mit dem whole institution approach zusammendenken und ‚eine Zertifizierung mit einem rotem Faden‘ für alle Schulen, Kitas und (BNE-)Bildungsanbieter in MV auf den Weg bringen.- am 08.12.2022 wurde die Ergebnisbroschüre des BNE-Modellversuchs „Schulen der Zukunft in M-V“ (2018 – 2021) veröffentlicht. Er zeigt nicht nur den Versuchsaufbau über die 3 Jahre sondern liefert auch Einblicke, was die 10 Schulen (systematisch) im whole school approach erreicht haben. Die Ergebnisse sind die Grundlage für die Arbeit der „AG Zertifizierung“.
- norddeutsch und nachhaltig (nun)-Zertifizierungskommission
erreichen die Promotorinnen westliches MV oben benannte Zielgruppen und Gremienmitglieder als Multiplikator*innen um deren Kompetenzen im nachhaltigen ‚erkennen – bewerten – handeln‘ mit globaler Perspektive auf- und auszubauen und diese für ihre Zielgruppen anwendbar zu gestalten. - nun-lüL (nun länderübergreifende Lenkungsgruppe)
Hier treffen sich die Vertreter:innen der Ministerien, die Geschäftsführerinnen mit max 2 Komminissionsmitgliedern der angehörigen Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt (und Niedersachsen) um länderübergreifende Inhalte abzustimmen.
Schwerpunkt 2: Vernetzung
- Stärkung der Akteure im Schweriner Initiativen Netzwerk global-gerecht-nachhaltig (SNINI.net) bei ihren entwicklungspolitischen Projekten und Erweiterung des Netzwerks durch migrantische Perspektive
- Sichtbarkeit der Einzelakteure und Initiativen in den Landkreisen erhöhen durch Vernetzung
Im Zyklus 2022-2024 haben wir in Schwerin und Umland vor bislang nicht erreichten Gruppen (z.B. migrantische Selbstorganisationsgruppen (MSO), Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche, Elterninitiativen oder Randgebietsgruppen) mit entwicklungspolitischen Fragestellungen in Berührung kommen zu lassen. Ein möglicher Weg wird sein, dass sie in vorhandenen Netzwerken mitwirken – wie bspw. Weltwechselregionalgruppen oder SNINI.net (Schweriner Initiativen-Netztwerk). Oder es gründeten sich neue Netzwerke, in denen Mitglieder sich bei entwicklungspolitischen Querschnittthemen unterstützend bereicherten, Synergien nutzten und solidarisch agierten.
Um in dem Bundesprogramm am selben Strang ziehen zu können sind wir vernetzt mit den anderen Eine-Welt-Promotor*innen in Mecklenburg-Vorpommern:
und auf Bundesebene:
Darüber hinaus arbeiten wir im bundesweiten Fachforum ‚Globales Lernen‘ mit.
Des weiteren sind wir in unserem Dachverband – dem Eine Welt Landesneztwerk Meckenburg-Vorpommern e.V. – Mitglied. Wir teilen und unterstützen das aktuelle Positionspapier, welches 2020 an die Politik übergeben wurde.
Gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ und von der Staatskanzlei des Landes Mecklenburg-Vorpommern.