Seit Beginn des Modellprojekts "Demokratiestärkende Bildungsarbeit im ländlichen Raum" im Jahr 2007 engagiert sich der Verein Soziale Bildung e.V. neben der praktischen Bildungsarbeit im Bereich Forschung und Evaluation. Neben der evaluierenden Begleitung eigener Projekte führt Soziale Bildung auch Analysen für weitere Akteure der Kinder- und Jugendarbeit sowie politischen Bildungsarbeit durch. Unter dem Punkt abgeschlossene Projekte gibt es einen umfassenden Einblick in bereits realisierte Projekt mit den entsprechenden Forschungsberichten und Handlungsempfehlung.
Kontakt
- Ansprechpartner: Christoph Schützler & Christoph Schultz
- E-Mail: analyse (at) soziale-bildung.org
- Telefon: 0381-87396719
Angebote im Bereich Forschung und Evaluation:
Forschungsarbeiten die im Träger Soziale Bildung e.V. realisiert werden verstehen sich als praxisnahem auf empirischen Daten basierenden Analysen die sich umfassender Erhebungs- und Analysemethoden bedienen. Die Erhebungs- und Analysesettings werden dabei sowohl auf die Ressourcen als auch den Bedarf der jeweiligen Akteure abgestimmt.
Angestrebt wird dabei verschiedene Erhebungsmethoden zu kombinieren. Dem liegt ein komplementäres Triangulationsverständnis zugrunde, dessen Ziel es ist, einen umfassenden Erkenntnisgewinn zu generieren und Defizite der Erhebungsmethoden zu kompensieren.
Im Rahmen der Analyse kann dabei auf folgende Methoden zurückgegriffen werden:
Qualitative Methoden
- Leitfadengestützte Interviews
- Transkription und Codierung von Interviews
- Beobachtungen und deren Analyse mittels umfassender Dokumentation
- Auswertung der Qualitativer Daten (Interviews) mittels computergestützter Analyse
- Statistische Methoden im Bereich der univariaten (deskriptive Beschreibung) sowie bivariaten und multivariaten Analyse (Zusammenhangsanalyse)
Quantitative Methoden
- Fragebogenkonstruktion
- Erstellung von Onlinefragebögen und Papierfragebögen
- Auswertung quantitativer Daten mittels SPSS
- Erstellung von Datensätzen in unterschiedlichen Formaten
Interaktionsorientierte Lebenswelt- und sozialraumanalytische Methoden
Das Methodenrepertoire ist dem Bereich der Praxisforschung zuzuordnen und stellt eher geringere Ansprüche an die sonst hochschwelligen Gütekriterien der Sozialforschung. Die Verfahren sind dabei sowohl Analyse als auch pädagogische Aktivierung. Einige ausgewählte Methoden sind beispielsweis:
- Assoziationsmethoden
- Soziometrische Methoden
- Stadtteilbegehungen
- Nadelmethoden
- Subjektive Landkarten
- Zukunftswerkstatt
- ...
Die erhobenen Daten wurden im Anschluss in Form von Berichten zusammengeführt:
- Erstellung umfassender und anschaulich aufgearbeiteter Berichte
- Verschränkung qualitativer und quantitativer Daten
- Kontextualisierung der erhobenen empirischen Daten im wissenschaftlichen Diskurs
- Vorstellung der Ergebnisse in Workshops und Vorträgen
- Erstellung von pädagogischen Handlungsempfehlungen
Tel.: +49 - 381 - 873 967 19
Mail: info@soziale-bildung.org
Web: www.soziale-bildung.org
Soziale-Bildung e.V.
Doberaner Str. 21
18057 Rostock
