Online-Seminar „Lichtenhagen im Gedächtnis“
Was ist 1992 in Rostock-Lichtenhagen rund um das Sonnenblumenhaus passiert? Wie konnte es zu diesem Ausbruch rassistischer Gewalt kommen? Wie geht die Stadt heute mit dem Ereignis um und was hat das Geschehene mir zu tun?
Diesen Fragen gehen wir im Online-Seminar auf den Grund. Ausgehend von persönlichen Erinnerungen im Umfeld der Teilnehmenden wird die gesellschaftliche Situation Anfang der 1990er Jahre in Mecklenburg-Vorpommern beleuchtet. Dabei lernen die Teilnehmenden verschiedene Lebenswirklichkeiten kennen und erarbeiten gemeinsam mit interaktiven Methoden die Hintergründe und Ursachen.
Mittels eines historischen Dokumentarfilms rekonstruieren sie in Kleingruppen die rassistische Gewalteskalation in Rostock-Lichtenhagen und beschäftigen sich mit dem Verhalten, den Motiven und Handlungsspielräumen der verschiedenen Akteur*innen (u.a. Anwohner*innen, Polizei, staatliche Institutionen, Zivilgesellschaft, Angegriffene).
Abschließend diskutieren die Teilnehmenden, was das damalige Ereignis mit der Gegenwart zu tun hat und reflektieren eigene Handlungsspielräume zur Gestaltung einer offenen, diversen Gesellschaft.
Inhalte
- Transformation 1989/1990 und Folgen der Wiedervereinigung
- Migration
- Rassistische / rechte Gewalt
- Erinnerungs- und Geschichtskultur
Klassenstufe | Ab Klassenstufe 8 |
Bezug zum Rahmenplan, Unterrichtsfächer | Interkulturelles Lernen / Geschichte / Sozialkunde Geschichte (10. Klasse)
Sozialkunde (8. Klasse)
Inhalte werden an die Lernvoraussetzungen der Teilnehmenden angepasst. |
Zeitdauer | 8:00 Uhr – 12:30 Uhr (Die Dauer des Online-Seminar ist flexibel gestaltbar.) |
Pädagogische Begleitung | Pädagogische Mitarbeiter*innen Soziale Bildung e.V. |
Technische Voraussetzungen |
|
Anmerkungen | -Inhalte werden an die Lernvoraussetzungen der Teilnehmenden angepasst.- Vorbereitung Für die Vorbereitung wird den Teilnehmenden ein kurzes Arbeitsblatt mit einem Interviewleitfaden zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, das die Teilnehmer*innen mit einer älteren Person (aus dem persönlichen Umfeld) ein Gespräch zum Thema Wendezeit durchführen. Fortsetzungs-Online-Seminar
|